Download this case study as a pdf
Vaporstream® Erfüllt Den Kritischen Anspruch Der Feuchtigkeitsregelung In Der Station Für Verbrennungen Im Rikshospital
Vue de l’atrium du Rikshospital, Oslo
Bygg Automasjon empfahl Vaporstream-
Luftbefeuchter mit der Kenntnis, dass sie
Leistungs- und Absorptionsmerkmale garantieren
müssten.
Als das neue Osloer Rikshospital, das größte Krankenhaus
in Norwegen, 1999 seinen Dienst aufnahm, wurde sehr
schnell offensichtlich, dass die ursprünglich installierten
Luftbefeuchter keine stabile und zuverlässige Befeuchtung
gewährleisteten. Besondere Sorge bereitete das Labor mit
den Hautzellenkulturen auf der Station für Verbrennungen,
wo eine relative Luftfeuchtigkeit von 60% konsequent
beibehalten werden muss - mit einer Schwankung
von weniger als 1% - oder Hauttransplantate werden
abgestoßen. Das installierte Elektrodenkesselsystem
konnte diese Vorgaben nicht erfüllen, da häufige
Entwässerungs- und Befüllvorgänge zu unzulässig großen
Luftfeuchtigkeitsschwankungen führten. Außerdem hatten
elektrische Emissionen der Elektrodenluftbefeuchter
eine negative Auswirkung auf den nahegelegenen
Kernspinresonanztomograph. Es musste daher dringend
eine andere Lösung gefunden werden.
Christian Gamborg, Cheftechniker des Krankenhauses,
wandte sich an die Berater der Fa. Technoconsult,
die empfahlen einen Austausch mit elektrischen
Heizstabbefeuchtern, wie sie auch in der Nordsee auf
Ölplattformen, aus Gründen der Zuverlässigkeit und
Sicherheit, Anwendung finden.
Die Technoconsult-Ingenieure wandten sich an die
Fa. Bygg Automasjon A/S, den Dristeem-Händler
in Norwegen, um eine neue und anspruchsvollere
Spezifikation zu erstellen. Bygg Automasjon empfahl
Vaporstream-Luftbefeuchter mit der Kenntnis, dass nicht nur
die übliche zweijährige Garantie zur Verfügung gestellt werden müsste, sondern
auch die Leistungs- und Absorptionseigenschaften
garantiert werden müssten.
Das Vaporstream Modell VLC-9-1 installiert im Rikshospital, Oslo
Die DriSteem VaporStream Befeuchter wurden von den
Haustechnikern des Krankenhauses, mit technischer Hilfe
von Bygg, im Sommer 2001 installiert.
Die relative Luftfeuchtigkeit im Labor für die
Hautzellenkulturen ist nun voraussagbar und stabil.
Die Station für Verbrennungen kann dadurch mehr
Patienten wirksamer behandeln und für das Krankenhaus
reduzierten sich die Wartungskosten.
Brian Lynch erstellte diese Fallstudie.